Aktuelles
aktuelle Mitgliederzahl:
276
Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig-Ramsbeck e.V.
Mitgliederversammlung am 22.04.2022
Nachdem wegen der Coronavorgaben die Versammlung im vergangenen Jahr ausfallen musste, konnte
jetzt zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen werden. Dieses ist mit Schreiben vom
28.03.2022 geschehen. Gleichzeitig
wurde die Tagesordnung mitgeteilt.
Heute konnte Vorsitzender Alfred Braun 29 Mitglieder im kath.Pfarrheim begrüßen.
Nach
den Regularien wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Hierzu erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen.
Der
Geschäftsbericht wurde mit Power-Point vorgetragen und machte die Aktionen und Arbeitseinsdätze der vergangenen Jahre deutlich. Dazu
gehören unter anderem der Erweiterungsbau an der Pochbude sowie die Errichtung einer Setzwäsche im Bereich der "Alten Bleihütte".
In diesem Bereich finden auch regelmäßig Besuche durch Schulklassen statt, weil es sich um einen außerschulischen Lernort handelt.
Mehrere
Mauersanierungen standen an.
Die Ausgrabungen des zweizügigen Rauchgasskanals mit einem sogenannten Umgehungskanal erforderten einen
hohen persönlichen Einsatz.
Als ständig wiederkehrende Aufgabe stellen sich die Pflegearbeiten am Bergbauwanderweg dar.
Der Schutzpatron
der Bergleute, der hl. Barbara, wird durch zum Barbaratag mit einer Kerze und einem Blumenstrauß gedacht.
Im Josephusstollen wurde
eine Weihnmmachtskrippe aufgebaut.
Ein neuer Flyer weist mit Anfahrskizze auf die Bergbautafeln in Alexander, Andreasberg, Aurora,
Heinrichsdorf und im Elpetal hin.
Die Mitglieder nahmen den Kassenbericht ohne Einwendungen zur Kenntnis.
Durch eine
Änderung der Vereinssatzung soll es zukünftig möglich sein, in besonderen Ausnahmefällen Mitgliederversammlungen auch online-basiert
abzuhalten bzw. Entscheidungen schriftlich herbeizuführen.
Auf Grund der Vorgaben des Vereinsgerichtes waren in diesem Jahr
sämtliche Vorstandsmitglieder neu zu wählen. In allen Fällen kann von einer Wiederwahl der bisherigen Personen berichtet werden.
Bei
dem Ausblick auf kommende Ereignisse wurde auf das Stollenfest (endlich nach 2 Jahren wieder) am 24.07.2022 hingewiesen. Dabei sollen
im Bereich "Alte Bleihütte" auch die neu geschaffenen Bauwerke und Einrichtungen vorgestellt und eingeweiht werden.
Nach Abschluss
der Tagesordnung hörten die Anwesenden das Bergmannslied und tranken den obligatorischen Bergmannsdschnaps.
Ein Film überdie
Einweihungdes Car-Haber-Stollens in Andreasberg im Jahr 1991 rundeten den gelungenen Abend ab.
Weitere Ausgrabungen am zweizügigen Rauchgaskanal
Die Arbeiten wurden kontinuierlich fortgeführt. Jetzt wurde auch die Verbindung
des großen Kanals mit einem kleinen Seitenkanal freigelegt.
Da der kleine Seitenkanal auf dem Niveau der Abflussrinne des Hauptkanals
liegt, ist davon auszugehen, dass über den Seitenkanal überschüssige Wassermenen abgeleitet wurden.
Setzwäsche im Bereich "Alte Bleihütte" komplett
Nachdem die Aufhängung für das Setzsieb angebracht wurde, kann jetzt die Trennung
von erzhaltigem und taubem Gestein demonstriet werden. Öffentliche Vorführungen sind für den 24.07.2022 vorgesehen. Hier wird noch
weiter berichtet.
Stollenfest, Setzwäsche und Pochbude
Nachdem zwei Jahre lang kein Stollenfest stattfinden konnte, laden wir jetzt wieder ganz
herzlich ein.
Termin: Sonntag, 24. Juli 2022, Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Platz „Alte Bleihütte“ anschließend Hütte "Alwine“
Der Platz „Bleihütte“
liegt an der Heinrich-Lübke-Str.(= Standort des Pochwerks) direkt unterhalb der Hütte Alwine.
An der „Alten Bleihütte“ möchten wir
den Nachmittag mit der Vorstellung von zwei neuen Attraktionen beginnen:
Der Setzwäsche und der Erweiterung der Pochbude.
Von hier
gehen wir dann gemeinsam zur „Hütte Alwine“. Hier ist für Leckereien und kühle Getränke ausreichend gesorgt.
Auch Angehörige, Freunde
und Bekannte sind herzlich eingeladen.
Parkmöglichkeiten sind wie immer im Nebenbereich der Heinrich - Lübke-Straße und der Einfahrt
in die Pfannenstraße ausgezeichnet.