index004016.jpg index004015.jpg index004014.jpg index004013.jpg index004012.jpg index004011.jpg
Erstellung eines Bergbauwanderweges um Ramsbeck
In keinem anderen Ort unserer Region gibt es so viele Sehenswürdigkeiten aus der Bergbaugeschichte wie in Ramsbeck.
Deshalb soll ein Rundweg geschaffen werden, auf dem der Wanderer die verschiedensten Relikte des Bergbaus erleben kann. So sind z.B. der Rauchgaskamin und der Venetianerstollen am Bastenberg, das ehemalige Werkstattgelände, Halden und die ehemalige Aufbereitungs- und Verhüttungsanlage zu nennen.

Der Wanderweg soll am Sauerländer Besucherbergwerk beginnen und dort enden.Er kann abschnittsweise begangen werden und führt immer durch die Dorfmitte zurück.

Die Gesamtmaßnahme wird gefördert aus LEADER-Mitteln für Projekte aus der heimischen Region.
Wir freuen uns sehr, dass am 17.10.2010 der Bewilligungsbescheid eingetroffen ist. Zu den voraussichtlichen Gesamtkosten in Höhe von rd. 40.000 EURO wird aus Mitteln der Europäischen Union ein Zuschuss in Höhe von 20.000 EURO gezahlt.
Näheres kann auch auf der Internetseite des LEADER - Vereins "4 mitten im Sauerland"   www.leader-sauerland.de nachgelsesen werden.
Befragung von Zeitzeugen
Noch gibt es Zeitzeugen des Ramsbecker Bergbaus. Mit Ihnen suchen wir das Gespräch. Die Unterredungen werden wir auf Tonband festhalten.
Venetianerstollen und Rauchgaskamin
Sammlung von Unterlagen über die Heimat- und Bergbaugeschichte
Mit einem Zeitungsinterview haben wir versucht, unsere Bergmannsfamilien für den Umgang mit Bergbaumaterialen aller Art sensibeler zu machen.
Wir bieten uns als Ansprechpartner an, damit evtl. wertvolle Dinge nicht verloren gehen.
Aufstellung des Denkmals Kaiser Wilhelm I.
Am 15. November 1903 hatte der Generaldirektor der Bergbaugesellschaft zu Aachen diese Büste dem Ramsbecker Bergwerksdirektor Carl Haber und den Bergleuten geschenkt. Anlass war das 50. Berufsjubiläum Habers.

Dem Willen der Bergbaugesellschaft entsprechend sollte sie an die großen sozialen Leistungen des Kaisers auch für die Bergleute erinnern, an die Unfall- und Krankenversicherung und an die gesetzmäßige Einrichtung einer Altersrente nach einem langen Arbeitsleben.

Die Kaiserbüste war ein Appell, dem Monarchen die Treue zu halten und ihm dankbar für solche Wohltaten zu sein.

Die Büste stand lange im Garten seines Hauses und wurde in jüngster Zeit an einen privaten Sammler verkauft. Nach dessen Tod konnte sie von der Gemeinde Bestwig zurück erworben werden.

Die endgültige Standortfrage ist für uns gelöst. Wir beabsichtigen, das Denkmal im Bereich des Bergbaumuseums aufzustellen.
Die Kaiserbüste ist auch ein anschauliches Zeugnis für die Sozialgeschichte des Ramsbecker Bergbaus
index004009.jpg index004008.jpg index004007.jpg index004006.jpg index004005.jpg index004004.jpg index004003.jpg
Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig-Ramsbeck e.V.
mehr...
Konzept hierzu ansehen...
Zum Bergbauwanderweg